Musiker und Gitarrist

Norman Sens

Über mich

Hallo, ich bin Norman. Seit vielen Jahren bin ich als Musiker unterwegs – irgendwo zwischen Rock und Metal, aber nie festgelegt. Ich habe in verschiedenen Bands gespielt und eigene Projekte ins Leben gerufen, weil Musik für mich immer mehr war als nur Hobby: Sie ist Ventil, Leidenschaft und manchmal auch Therapie.

Von Son of Kanpa bis heute: Meine musikalische Reise

2004 startete ich mein erstes eigenes Projekt Son of Kanpa. Das war klassischer Power Metal, roh und direkt – und gleichzeitig eine echte One-Man-Produktion. Gitarren und Bass habe ich selbst eingespielt, die Drums habe ich programmiert. So entstanden eine EP (“Storms“, 2004) und ein Album (“Spirit“, 2006). Dieses Projekt war für mich eine Art musikalisches Labor, in dem ich ausprobieren konnte, was alles geht, wenn man sich komplett allein verantwortlich fühlt.

Nebenbei war ich über die Jahre als Gitarrist in verschiedenen Bands unterwegs – unter anderem in der Potsdamer Szene bei Gruppen wie Dorn oder Immortal Dying. Diese Erfahrungen zwischen Proberaum, Bühne und Studio haben meinen Blick auf Musik geprägt und meinen Sound weiterentwickelt.

Inner Flame: Die innere Flamme zum Klingen bringen

Heute stehe ich vor allem mit meinem aktuellen Projekt Inner Flame für das, was mich wirklich antreibt: Geschichten aus meinem Leben, verarbeitet in Songs voller Intensität. Die „innere Flamme“ ist für mich Symbol für Zerrissenheit, Zweifel – aber auch Hoffnung. Musik ist für mich immer ein Weg gewesen, mit Dunkelheit umzugehen, ohne das Licht aus den Augen zu verlieren.

2024 habe ich mein Album “Soul Echos“ veröffentlicht – sieben Songs, die zwischen Rock, Metal und ruhigeren Momenten pendeln. Auch hier gilt: Gitarren und Bass sind von mir eingespielt, die Drums programmiert. Herausgekommen sind Stücke, die ehrlich sind und manchmal wehtun dürfen, aber immer auch einen Funken Hoffnung tragen.

Meine Musik findet man heute auf allen gängigen Streaming-Plattformen – und wer genau hinhört, entdeckt darin vielleicht ein kleines Stück von sich selbst.

Musik mit Herz – ohne Allüren

Ich nehme meine Musik ernst, aber nicht mich selbst zu sehr. Für mich zählt, dass Songs echt klingen, dass sie etwas in den Menschen bewegen können – und dass dabei auch der Spaß nicht verloren geht. Am Ende ist es ganz einfach: Musik rettet.

Bandverlauf

N.ACTIVE P. (seit 2025)

Im Jahr 2025 schloss sich Norman Sens der Berliner Band N.ACTIVE P. an. N.ACTIVE P. wurde bereits 1994 gegründet und beschreibt ihren Stil selbst als „Bastardcore – Made in Berlin“, was eine lautstarke Mischung verschiedener harter Genres bedeutet. Tatsächlich bewegte sich die Band Anfang der 2000er im Crossover/Nu Metal-Bereich. So erschien 2002 ihr Album „Eye To Eye“, das dem Nu Metal zuzuordnen ist (harte Riffs, Groove und moderne Elemente). N.ACTIVE P. liebt es laut und energetisch – die Band vereint Hardcore-, Metal- und alternative Rock-Einflüsse. Mit Normans Einstieg 2025 erhält die inzwischen über 30 Jahre aktive Formation frischen musikalischen Zuwachs. Zusammen mit N.ACTIVE P. kann Norman seine Erfahrung aus Metal und Rock einbringen und die Tradition der Berliner Bastardcore-Szene weiterführen.

Dorn (2003–2004)

DORN wurde 2000 von Roberto Liebig in Frankfurt (Oder) als Einmann-Projekt im Bereich Black/Doom Metal gegründet. Norman stieg 2003 als Live-Gitarrist dazu und war damit Teil der frühen Umsetzungsphase, als Dorn auch auf der Bühne stattfand. Das Projekt war stark von düsteren Themen und langsamen, epischen Metal-Strukturen geprägt.

Son of Kanpa (seit 2004, Eigenprojekt)

Son of Kanpa ist ein Solo-Projekt von Norman, das er parallel zu Bandaktivitäten ins Leben rief. Es wurde 2004 gegründet und Norman übernahm hier alle Instrumente selbst. Stilistisch bewegt sich Son of Kanpa im Bereich Power Metal, wobei es experimentelle Züge hat. 2006 erschien das Album „Spirit“ als erste (und einzige) Veröffentlichung. Nach diesem Release wurde das Projekt nicht weitergeführt – Son of Kanpa war nie als dauerhafte Band geplant, sondern eher ein einmaliges experimentelles Ventil für Normans Kreativität.

Sprachfehler (2006–2007)

Parallel zu seinen Solo-Aktivitäten blieb Norman in Bands aktiv. 2006 gründeten Norman (Gitarre) und Daniel (Schlagzeug) die Band Sprachfehler. Ursprünglich als Coverprojekt gestartet, entwickelte sich die Band später in Richtung Deutschrock.

  • Normans Zeit: Coverphase & frühe Auftritte

  • Nach 2007 wandelte sich Sprachfehler zur Deutschrock-Formation – an diesem Teil war Norman nicht mehr beteiligt, da er sich auf Immortal Dying konzentrierte.

Spacefire (1996–2000)

Spacefire war die erste Band, in der Norman Sens als Gitarrist aktiv war. Die Gruppe stammte aus Potsdam und kann stilistisch dem Metal/Rock-Umfeld zugeordnet werden. Spacefire war ein lokales Projekt in den späten 1990ern; offizielle Veröffentlichungen sind nicht dokumentiert, doch legte diese Band den Grundstein für Normans weitere musikalische Laufbahn.

Schamgrenze (2001–2002)

Schamgrenze folgte als nächste Station: In den Jahren 2001–2002 spielte Norman Gitarre bei dieser Berliner Band. Der Name „Schamgrenze“ deutet bereits auf provokante Inhalte hin. Stilistisch handelte es sich um eine Rock-/Metal-Cover-Band der lokalen Szene. Schamgrenze existierte nur kurz, trug aber dazu bei, Normans musikalisches Profil in der Potsdamer und Berliner Underground-Szene weiter zu schärfen.

 

 

 

Immortal Dying (2007–2009)

Nach 2007 wechselte Norman Sens zur Band Immortal Dying, wo er von 2007 bis 2009 Gitarre spielte. Immortal Dying kam ebenfalls aus dem Raum Potsdam/Werder und spielte Melodic Thrash/Death Metal. Ihre Musik kombinierte aggressive Thrash-Riffs mit melodischen Death-Metal-Elementen. Die Band war Anfang der 2000er aktiv (gegründet 2001) und veröffentlichte Demo-Aufnahmen in der lokalen Metalszene. Mit Immortal Dying sammelte Norman weitere Erfahrung im härteren Metal-Genre, bis er 2009 ausstieg und die Band wenig später aufgelöst wurde.

Inner Flame (seit ca. 2023, Eigenprojekt)

Albumcover des Solo-Projekts Inner Flame
Inner Flame ist ein persönliches Musikprojekt von Norman Sens, das emotionalere und melodischere Pfade beschreitet. Unter diesem Namen verarbeitet Norman seit den 2020er-Jahren seine tiefsten Gefühle und Erlebnisse musikalisch. Inner Flame steht für introspektive Songs mit intensiven Texten und eingängigen Melodien, die Hörer auf eine emotionale Reise mitnehmeninner-flame.de. Stilistisch lässt es sich als Pop-Rock mit tiefgründigem Anspruch einordnen – die 2024 veröffentlichte Debüt-EP „Soul Echos“ (7 Songs) präsentiert gefühlvolle Rockklänge mit Pop-Einflüssen. Das Motto „Musik rettet“ zieht sich durch dieses Projekt und unterstreicht den hoffnungsvollen Charakter trotz der oft schmerzhaften Themen. Inner Flame ist als fortlaufendes Solo-Projekt angelegt und stellt Normans authentische musikalische Selbstverwirklichung dar.